Flexdruck
Der Flexdruck ist eine beliebte und vielseitige Drucktechnik, die vor allem im Textildruck eingesetzt wird. Dabei wird eine spezielles Flexfolie, oft aus Polyurethan (PU), mit einer Schneidemaschine geschnitten, um das gewünschte Motiv zu formen. Das ausgeschnittene Design wird dann auf die Textilfläche mittels Hitze und Druck übertragen, meist mit einer Heißpresse.
Merkmale des Flexdrucks:
- Hoch auflösender Druck: Das Ergebnis ist detailreich und langlebig.
- Weiche Haptik: Die Oberfläche fühlt sich samtig und glatt an.
- Vielseitigkeit: Geeignet für einfache Schriftzüge, Logos oder kleine Motive auf T-Shirts, Caps, Arbeitskleidung und anderen Textilien.
- Langlebigkeit: Resistenz gegenüber Wasch- und Reibefeldern bei richtiger Pflege.
- Farbenvielfalt: Viele Farboptionen, oftmals auch mehrfarbig kombinierbar.
Vorteile:
- Schnelle Herstellung bei kleinen Auflagen
- Hohe Farbbrillanz
- Gute Konturenschärfe für feine Details
Nachteile:
- Eher ungeeignet für komplexe, sehr filigrane oder großflächige Motive
- Die Folie ist relativ dick, was bei manchen Designs sichtbar sein kann
Der Flexdruck ist somit eine kostengünstige und effiziente Lösung für individuelle Textilveredelung, insbesondere bei kleineren, klar konturierten Designs.
Flockdruck
Der Flockdruck ist eine spezielle Drucktechnik im Textildruck, bei der eine dünne Schicht aus flockartigem Material auf die Oberfläche eines Textilstücks aufgebracht wird. Dabei wird zunächst eine spezielle Farbe oder Kleber auf das Textil aufgetragen, die die Form des gewünschten Motivs hat. Anschließend wird das flockartige Material (meist aus Polyesterfaser) aufgetragen und mithilfe eines Haartrockners oder einer Heißpresse versiegelt. Das Ergebnis ist eine samtartige, robuste und optisch ansprechende Oberfläche, die besonders langlebig ist.
Merkmale des Flockdrucks:
- Haptik: Die Oberfläche hat eine samtartige, weiche Beschaffenheit.
- Haltbarkeit: Sehr widerstandsfähig gegen Waschen und Reibung.
- Designmöglichkeiten: Gut für detailreiche Motive geeignet, da feine Linien und komplexe Designs möglich sind.
- Einsatzbereiche: Beliebt für Textilien im Sport-, Freizeit- und Werbebereich sowie bei Teamkleidung.
Vorteile:
- Hochwertiges, edles Erscheinungsbild.
- Langlebigkeit und Waschbeständigkeit.
- Gute Farbkraft und Detailtreue.
Nachteile:
- Etwas teurer im Vergleich zu anderen Druckverfahren.
- Nicht ideal für sehr große Motive, da die Produktion aufwändiger ist.
Der Flockdruck ist somit eine hervorragende Wahl, wenn ein qualitativ hochwertiges, langlebiges und optisch ansprechendes Druckbild gewünscht wird.
Sublimationsdruck
Der Sublimationsdruck ist ein Druckverfahren, bei dem beispielsweise spezielle Tinten auf sublimierbare Materialien übertragen werden. Dabei verwandelt sich die Tinte bei hoher Temperatur direkt vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne flüssig zu werden. Dies ermöglicht eine besonders langlebige und farbintensive Druckqualität.
Der Ablauf des Sublimationsdrucks umfasst folgende Schritte:
- Druck: Das Motiv wird mit speziellen Sublimationstinten auf ein Transferpapier gedruckt.
- Aufbringen: Das bedruckte Papier wird auf das zu bedruckende Sublimationsmaterial, meist Polyester oder mit Polyester beschichtete Oberflächen, gelegt.
- Hitze und Druck: Durch Hitze (zwischen 180°C und 220°C) und Druck wird die Tinte vom Papier auf das Material übertragen.
- Sublimation: Die Tinte sublimiert – sie geht direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über.
- Abkühlung: Beim Abkühlen kehren die Farbpigmente in den festen Zustand zurück und sind dauerhaft im Material eingebettet.
Vorteile des Sublimationsdrucks:
- Sehr langlebige und lichtechte Farben
- Keine Schichtung, da die Tinte in das Material eindringt
- Ideal für personalisierte Produkte wie Textilien, Tassen, Werbegeschenke
Einschränkungen:
- Nur auf polyesterhaltigen oder speziellen beschichteten Oberflächen anwendbar
- Der Druck ist hauptsächlich auf den Druckgegenständen mit glatten, porenfreien Oberflächen möglich
DTF-Druck
Der DTF-Druck (Direct to Film) ist eine innovative Drucktechnik, bei der ein Motiv direkt auf einen speziellen Transferfilm gedruckt wird. Anschließend wird das motiv auf das Zielmaterial, in der Regel Textilien wie T-Shirts, Hoodies oder Stoffbeutel, übertragen. Hier sind die wichtigsten Merkmale des DTF-Drucks:
- Druckprozess:
- Zunächst wird das Design mit einem speziellen Tintenstrahldrucker auf einen transparenten PET-Film (Transferfilm) gedruckt. Dabei kommen spezielle Pigmenttinten zum Einsatz, die langlebig und lebendig in der Farbe sind.
- Beschichtung und Pulver:
- Nach dem Druck wird eine klebrige Beschichtung auf das gedruckte Motiv aufgetragen und anschließend mit einem fein gemahlenen, wärmebeständigen Polymerpulver bestreut.
- Trocknung und Vorbehandlung:
- Das PET-Film wird getrocknet, sodass das Pulver am fixierten Druck haftet.
- Übertragung:
- Das Motiv wird mittels Hitze und Druck (bei Temperaturen um 160°C bis 170°C) auf das Textil übertragen. Das Polymerpulver schmilzt und verbindet sich mit den Fasern des Materials.
- Vorteile:
- Sehr detaillierte und fotorealistische Drucke
- Hohe Flexibilität und Weichheit des Druckbildes
- Effizient bei kleinen Auflagen und individualisierten Produkten
- Geringe Vorbereitungszeit im Vergleich zu anderen Druckmethoden wie Siebdruck
- Nachbearbeitung:
- Das Transferfilm kann nach dem Druck wieder entfernt werden, falls notwendig, wobei das Motiv fest auf das Textil übertragen bleibt.
Der DTF-Druck ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Qualität in der Textilindustrie sehr beliebt geworden, insbesondere für personalisierte, kleine Serien oder individuelles Design.